Warum Gesundheit und Arbeit zusammengehören
Gesundheit am Arbeitsplatz ist längst mehr als ein Nice-to-have. Studien zeigen, dass wir rund ein Drittel unseres Lebens arbeitend verbringen; viele Stunden davon im Sitzen, oft vor Bildschirmen. Die unangenehmen Folgen: Rückenschmerzen, Augenprobleme, Stress und mentale Belastungen. Vor allem im Homeoffice fällt es vielen Menschen schwer, konsequent auf eine gesunde Arbeitsweise zu achten. Schließlich verbinden wir unser Zuhause automatisch mit Bequemlichkeit: Wir sitzen weniger gerade, akzeptieren die schummrige Beleuchtung und sind bei der Ordnung am Arbeitsplatz weniger diszipliniert als im Büro.
Die richtige Vorgehensweise wäre, sich zu Hause einen Arbeitsplatz zu schaffen wie im Büro. Allerdings gibt es eine Alternative dazu, die keine Umbauten und Umgewöhnungen benötigt und mit weiteren Vorteilen aufwartet: Coworking Spaces. Die mietbaren, flexiblen Arbeitsräume bieten zum einen eine moderne Infrastruktur, die zu Hause kaum erreicht werden kann. Darüber hinaus fördern einige Coworking Spaces gezielt das Wohlbefinden ihrer Nutzer:innen. Gesund arbeiten im Coworking Space ist also möglich, wenn der Anbieter darauf achtet, Ergonomie, Gemeinschaft und Mental Health in den Arbeitsalltag zu integrieren.
So erkennst du gesunde Coworking Spaces
Jetzt wissen wir, was für die Gesundheit am Arbeitsplatz wichtig ist. Aber wie erkenne ich vor der Buchung, ob ein Coworking Space gesundes Arbeiten priorisiert? Ein Indiz: Die Punkte werden überhaupt explizit auf der Website oder in den Social-Media-Kanälen des Anbieters thematisiert. Beispielsweise die ergonomische Ausstattung, ein zentraler Faktor für gesundes Arbeiten. Seriöse Coworking Spaces investieren in höhenverstellbare Schreibtische, ergonomische Stühle und flexible Arbeitsbereiche. Mit Letzterem ist gemeint, dass Nutzer:innen die Möglichkeit haben, ihren Arbeitsplatz individuell anzupassen. Das ist im heimischen Arbeitszimmer oft nicht möglich.
Doch gesund arbeiten im Coworking Space geht über das Thema Möblierung weit hinaus. Weitere wichtige Themen sind Raumgestaltung, Licht und Klima. So ist für eine Steigerung der Konzentration ausreichend Tageslicht nötig. Bessere Luftqualität kann durch Pflanzen erreicht werden. Zudem wirken sie beruhigend und steigern nachweislich das Wohlbefinden. Außerdem sind akustische Maßnahmen wichtig, um Stress durch Lärm zu verhindern. All das trägt dazu bei, dass die Umgebung aktiv die Gesundheit unterstützt.
Darüber hinaus ist es wichtig, sich während der Arbeitszeit ausreichend und regelmäßig zu bewegen. Zu Hause gestaltet es sich schwieriger, allein schon aus Platzgründen. Coworking Spaces dagegen laden geradezu ein, immer wieder aufzustehen und herumzulaufen. Allein schon der Weg zur Kaffeemaschine oder zum Kühlschrank kann zum Ritual werden. Zudem bieten einige Coworking Spaces Steharbeitsplätze oder Einzelräume für Yoga-Sessions an. Vielleicht lädt die Umgebung auch zu entspannten Spaziergängen mit neuen Geschäftskontakten und Bekanntschaften ein. So wird der Arbeitstag dynamischer, gesünder und abwechslungsreicher als in den gewohnten eigenen vier Wänden.
Mentale Gesundheit durch Gemeinschaft und Austausch
Neben dem Körper ist auch die Psyche entscheidend für die Gesundheit. Homeoffice kann auf Dauer einsam machen, da der spontane Austausch mit Kolleg:innen komplett wegfällt. Viele Coworking Spaces dagegen bieten Gemeinschaft und sozialen Austausch und fördern die Kommunikation zwischen den Mietenden. Studien belegen, dass Isolation Stress verstärkt und die Produktivität senkt. Wer hingegen mit anderen arbeitet, profitiert von spontanen Gesprächen, gegenseitiger Unterstützung und Inspiration. Nicht selten haben sich in einem Coworking Space neue Geschäftspartnerschaften entwickelt.
Gesund arbeiten im Coworking Space bedeutet daher auch, mentale Gesundheit bewusst zu fördern. Ob gemeinsamer Kaffee, Networking-Events oder Workshops – die soziale Dimension des Coworkings wirkt wie ein Schutzschild gegen Stress und Überlastung.
Fazit: Ganzheitlich gesund arbeiten im Coworking Space
Coworking bietet weit mehr als WLAN und Schreibtische. Es sind die kleinen und großen Elemente, die eine gesunde Arbeitsumgebung schaffen: ergonomische Ausstattung, gesundes Raumklima, Bewegung und soziale Interaktion. Wer auf lange Sicht produktiv und zufrieden bleiben möchte, findet hier die perfekte Balance zwischen Leistung und Wohlbefinden.